Jachs, et al. Spleen stiffness measurement by vibration-controlled transient elastography at 100 Hz for non-invasive predicted diagnosis of clinically significant portal hypertension in patients with compensated advanced chronic liver disease: a modelling study. The Lancet 2024
Art der Bevölkerung | Compensated Advanced Chronic Liver Disease (cACLD) due to MASLD (40%), MetALD or ALD (33%), viral hepatitis (18%) or other chronic liver diseases (9%) |
Stichprobengröße | 407 patients with cACLD from 16 expert centers in Europe between Jan 1, 2020, and Dec 31, 2023 |
Hauptziel | Beurteilung des diagnostischen Nutzens der Messung der Milzsteifigkeit (SSM) bei 100 Hz als eigenständiger nicht-invasiver Test für CSPH und Bewertung seines zusätzlichen Nutzens im Vergleich zum ANTICIPATE±NASH-Modell bei Patienten mit cACLD |
Hauptergebnis | Klinisch bedeutsame portale Hypertension (CSPH) |
Akronyme | AUC: Fläche unter der Kurve MASLD: Metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung MASH: Metabolische Funktionsstörung Assoziierte Steatohepatitis MetALD: Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) mit erhöhtem Alkoholkonsum ALD: Alkoholische Lebererkrankung cACLD: kompensierte fortgeschrittene chronische Lebererkrankung CSPH: Klinisch bedeutsame portale Hypertension SSM: Messung der Milzsteifigkeit LSM: Messung der Lebersteifigkeit VCTE: Vibrationsgesteuerte transiente Elastographie HVPG: Hepatisch-venöser Druckgradient NICER-Modell: Nicht-invasives CSPH-Modell für geschätzte Risiken |
Die klinisch signifikante portale Hypertension (CSPH) ist eine schwerwiegende Komplikation der kompensierten fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankung (cACLD), die das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko erheblich erhöht.
Der derzeitige Goldstandard für die Diagnose von CSPH ist die invasive Messung des hepatischen Venendruckgradienten (HVPG), die außerhalb spezialisierter Zentren nicht allgemein zugänglich ist. Daher empfahl die Baveno VII-Fakultät die Verwendung nicht-invasiver Tests, um die Wahrscheinlichkeit einer CSPH abzuschätzen und die Notwendigkeit einer Behandlung mit nicht-selektiven β-Blockern wie Carvedilol zu ermitteln.
Diese Tests, einschließlich des ANTICIPATE- und des nachfolgenden ANTICIPATE-NASH-Modells, basieren auf der Messung der Lebersteifigkeit (LSM), der Thrombozytenzahl und bei fettleibigen MASH-Patienten auf dem BMI, was aufgrund der diagnostischen Unsicherheit bei bestimmten Patientengruppen oft nur eingeschränkt möglich ist.
In jüngster Zeit hat sich die Messung der Milzsteifigkeit (SSM) mittels vibrationsgesteuerter transienter Elastographie (VCTE™) bei 100 Hz als zuverlässige und nicht-invasive Alternative erwiesen, insbesondere wenn sie in Kombination mit anderen Markern verwendet wird.
In dieser Studie wurde die SSM mittels VCTE bei 100 Hz als eigenständiger Test, in Kombination mit der Thrombozytenzahl und dem BMI sowie als Teil des umfassenden nicht-invasiven CSPH-Risikoschätzungsmodells (NICER) bewertet, das SSM, LSM, Thrombozytenzahl und BMI integriert (siehe Abb. 1).
Abbildung 1. Nomogramm des NICER-Modells zur Vorhersage von CSPH bei Patienten mit kompensierter fortgeschrittener chronischer
Insgesamt 407 Patienten mit verschiedenen chronischen Lebererkrankungen und cACLD wurden zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2023 von 16 Expertenzentren in ganz Europa rekrutiert.
Die Patienten wurden in zwei Gruppen unterteilt: eine Ableitungskohorte (2020-2022) und eine Validierungskohorte (2023). Jeder Patient unterzog sich einer HVPG-Messung, einer SSM durch VCTE™ bei 100 Hz, einer LSM durch VCTE bei 50 Hz und einer Thrombozytenzählung.
Die HVPG-Messung diente als Referenzstandard für die Diagnose einer klinisch signifikanten portalen Hypertonie (CSPH), definiert als HVPG ≥10 mmHg.
In der Studie wurden drei Modelle bewertet: SSM als eigenständiger Test, LSM in Kombination mit der Thrombozytenzahl und dem BMI (d. h. ANTICIPATE-NASH) und ein umfassendes Modell, das SSM, LSM, Thrombozytenzahl und BMI integriert (NICER-Modell).
Die SSM mittels VCTE bei 100 Hz erwies sich als hochpräzises nicht-invasives Instrument zur Diagnose von CSPH bei Patienten mit cACLD.
Unter den Modellen übertraf das NICER-Modell das bestehende ANTICIPATE-NASH-Modell und erreichte sowohl in der Ableitungs- als auch in der Validierungskohorte eine höhere diagnostische Genauigkeit mit einer Fläche unter der Kurve (AUC) von etwa 0,9 (siehe Tabelle 1).
AUROC-Vorhersage von CSPH | Ableitungskohorte | Validierungskohorte |
SSM | 0.779 | 0.830 |
LSM | 0.718 | 0.804 |
SSM, PLT, BMIH | 0.849 | 0.873 |
ANTICIPATE +/- NASH | 0.849 | 0.863 |
NICER-Modell | 0.889 | 0.906 |
Tabelle 1. Diagnostische Leistungsmaße der Baveno VII-Kriterien und Diagnosealgorithmen unter Berücksichtigung von SSM in Ableitungs- und Validierungskohorten
In der Validierungskohorte schlossen die Baveno-VII-Kriterien CSPH mit hoher Sensitivität (99,2 %) aus und mit hoher Spezifität (91,1 %) ein, wenngleich eine beträchtliche Anzahl von Patienten in der diagnostischen Grauzone verblieb (54 %).
Die von Baveno VII vorgeschlagenen SSM-Grenzwerte (21 kPa und 50 kPa) zeigten eine akzeptable Sensitivität, aber eine geringe Spezifität, die durch eine Anpassung der Grenzwerte auf 25 kPa und 55 kPa verbessert werden könnte, wobei ähnliche Grauzonen erhalten blieben (siehe Abb. 2).
Abbildung 2. Leistung der Grenzwerte für die Feststellung und den Ausschluss einer klinisch signifikanten portalen Hypertension Baveno VII und SSM in der Validierungskohorte
In dieser europäischen Multicenterstudie an Patienten mit cACLD, die überwiegend auf Stoffwechselkrankheiten zurückzuführen ist, verbesserte die SSM mittels VCTE™ bei 100 Hz die nichtinvasive Diagnose von CSPH im Vergleich zu Standardmethoden erheblich. Das umfassende Modell (NICER), das SSM, LSM, Thrombozytenzahl und BMI umfasst, stellt einen neuen Standard für die CSPH-Risikostratifizierung dar und verbessert den Zugang zu krankheitsmodifizierenden.