logo/base Created with Sketch.

Unsere Lösungen für klinische Studien

Echosens-Lösungen bieten eine große Bandbreite von Fähigkeiten, um pharmazeutische Unternehmen bei ihren klinischen Studien im Rahmen der Arzneimittelentwicklung für chronische Lebererkrankungen zu unterstützen.

wave

FibroScan®: Einzigartige Biomarker für sofortige Ergebnisse

FibroScan® ist gestützt auf LSM by VCTE™ (Lebersteifheit), CAP™ und SSM by VCTE™ (Milzsteifheit verfügbar auf FibroScan® Expert 630) zur Beurteilung von Leberfibrose, Lebersteatose und Portale Hypertonie.

Scores by echosens kombinieren FibroScan® mit biologischen Markern, um die Beurteilung von Lebererkrankungen zu verbessern.

 

Sofortige Ergebnisse mithilfe einer schnellen, nicht-invasiven Beurteilung
hohe Akzeptanz bei Patient/Dienstleister für Längsschnitt-Beurteilungen.

Ein wirklich patientennahes Beurteilungs-Instrument
Bedienung durch einen geschulten Bediener und sofortige Auswertung durch einen ärztlichen Mitarbeiter.

quote

Wir sehen in unseren Kliniken eine Menge Patienten mit Fettlebererkrankungen und führen in diesem Therapiebereich viele klinische Studien durch. Aus der Perspektive der klinischen Forschung hilft FibroScan®, die Patienten zu charakterisieren und verbessert letztendlich die Häufigkeit, mit der wir Patienten finden, die für die Teilnahme an klinischen Studien geeignet sind. An unseren vier klinischen Forschungszentren hat es eine wichtige Rolle gespielt, und wir sind mit diesem nicht-invasiven Instrument zur Beurteilung der Lebergesundheit sehr zufrieden.

> Dr. Frias Interview fortsetzen  

Juan Pablo Frias| M.D., Medical Director und Principal Investigator, National Research Institute, Los Angeles, USA

Konsistente Daten
FibroScan® nutzt einheitliche Algorithmen, die die Variabilität zwischen den verschiedenen Bedienern minimieren.

Einfach zu bedienende, tragbare Lösung
Aufgrund des tragbaren Formats von FibroScan® können Patienten an jedem beliebigen Ort beurteilt werden. Dadurch können Sie flexibler auf den Zustand des Patienten oder die öffentliche Gesundheitssituation reagieren.

Verbesserte Hilfe bei klinischen Entscheidungen

Das auf klinischen Studien basierende Interpretationshandbuch unterstützt Ärzte bei der Interpretation ihrer FibroScan®-Untersuchungsergebnisse für die meisten Ätiologien von chronischen Lebererkrankungen mit weithin akzeptierten Grenzwerten.

wave

Echosens arbeitet mit der Forschung zusammen

1 000+

Einrichtungen nutzen FibroScan® für klinische Studien

3 500+

Peer-review-Publikationen

160+

internationale Leitlinien

Breite Akzeptanz in der klinischen Forschung

Echosens arbeitet mit vielen Sponsoren zusammen, um Patienten für klinische Studien zu NAFLD/NASH zu screenen und zu überwachen.

quote

Die Nutzung von FibroScan® bringt große Vorteile:

  • Sobald wir einen Patienten mit einer FDA-zugelassenen Behandlung haben, können wir potenziell FibroScan® einsetzen, um das Ansprechen der Therapie zu überwachen.
  • Bei den Personen, die nicht auf die Behandlung ansprechen, können wir das wirkungslose Medikament absetzen.
  • Denjenigen, die ansprechen, können wir eine positive Verstärkung vermitteln, damit sie weiterhin ihr Medikament einnehmen, mit ihrer medikamentösen Behandlung compliant bleiben und ein potenziell langanhaltendes Ergebnis erzielen, das sich immer positiv auf die langfristigen Ergebnisse auswirken wird.
  • Schließlich konnten wir im weiteren Verlauf auch VCTE™ nutzen, um langfristige Ergebnisse vorauszusagen. Das ist sozusagen der heilige Gral sein und eine große Hoffnung für die Zukunft.

> Dr. Harrisons Interview fortsetzen  

Stephen Harrison| M.D., Gastroenterologe und Hepatologe, ärztlicher Leiter von Pinnacle Clinical Research und Gastprofessor in Hepatologie, University of Oxford.

Mehr als 1 000 klinische Einrichtungen nutzen FibroScan® für ihre Studien.

 

FibroScan® und Scores by echosens sind in den meisten Ländern erhältlich, mit Möglichkeiten zu weitgehender Kostenerstattung von privaten und staatlichen Trägern, je nach Land.

Von FDA und CFDA zugelassen. CE gekennzeichnete Technik.