logo/base Created with Sketch.

Empfehlungen für Reinigung und Desinfektion
von FibroScan® Sonden und Geräten

Die auf dieser Webseite gegebenen Informationen sind eine Zusammenschau der in Ihrem Benutzerhandbuch beschriebenen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren.

wave

Informationen

Informieren Sie sich immer über die im Benutzerhandbuch gegebenen Empfehlungen.

Es ist wichtig, spezielle lokale Infektionsschutzregelungen zu beachten. Auf dieser Website gemachte Angaben haben keinen Einfluss auf lokale Infektionsschutzregelungen. 

 

 Bezeichnungen 

> System: Tastatur, Bildschirm, Griffe, Sondenhalter 

> FibroScan® (VCTE™) Sonden 

> Ultraschall-Lokalisierungssonde 

Reinigung von Gerät und Sonden

Eine Vorabreinigung ist nötig um eine effiziente Desinfektion zu gewährleisten

  • Reinigung mit einem weichen, in reinem Wasser oder Seifenlauge getränkten Tuch 
  • Anschließend mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen
  • Sorgfältig mit einem weiche n, sauberen und saugfähigen Tuch abtrocknen 

Sondendesinfizierung

Die Sonden müssen nach jeder Untersuchung gereinigt und desinfiziert werden. 

a) Mittel zur Sondendesinfektion

Mit den Sonden kompatible Desinfektionsmittel wurden mit den von der U.S. Umweltschutzbehörde (EPA) aufgestellten List N (Produkte, die die EPA-Kriterien für den Gebrauch gegen SARS-CoV-2 erfüllen) abgeglichen. Außerdem haben wir uns die Angaben der Reinigungsmittelhersteller bezüglich der Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 angesehen.   

 

b) Reinigungs- und Desinfektionsprodukte, dich nicht für den Gebrauch an FibroScan ® -Sonden (Gehäuse, Kabel und Schallkopf) zugelassen sind

Sämtliche Mittel, die nicht zur Reinigung oder Desinfektion von Medizingeräten bestimmt sind, dürfen nicht verwendet werden. 

 

Die unten aufgeführten Produkte dürfen nicht auf Geräten, Sonden oder Zubehör benutzt werden: 

  • Desinfektionsmittel auf Basis von Natriumhydroxid oder Natriumhypochlorit
  • Desinfektionsmittel auf Basis von Wasserstoffperoxid
  • Haushaltsprodukte, insbesondere Scheuerpulver oder alkalische Reinigungsmittel (pH > 9) mit Bleichstoffen, Ätznatron, Kalium oder Ammoniak
  • Reine oder verdünnte Säuren jeglicher Art, einschließlich Haushaltsessig
  • Kohlenwasserstofflösungsmittel: Alkane, Alkene, Benzol, Methylbenzol, Xylol, Benzin
  • Oxygenierte Lösungsmittel: Ethanol, Methanol (Spiritus), Azeton, MiBK, Essigsäure, Butylacetat, Ethylacetat (Nackellackentferner), Ether, Glykolether, DMF, DMSO, HMPT
  • Halogenierte Lösungsmittel: Perchlorethylen, Trichlorethylen, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan

c) Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die nicht für den Gebrauch an Ultraschall-Lokalisierungssonden (Gehäuse, Kabel und Schallkopf) zugelassen sind

  • Phenol
  • Benzethoniumchlorid
  • pHisohex
  • Benzoylperoxid
  • Wasserstoffperoxid

d) Sondendesinfektionsprotokoll

Man kann die Sonde reinigen und desinfizieren, ohne vorerst das Gerät ausschalten zu müssen. 
 

Die Oberflächen der Sonde müssen genau in der unten angegebenen Reihenfolge gereinigt und desinfiziert werden.

1
Sonde und Schallkopf nach unten richten 

2
Verbliebene Gelreste mit einem weichen Tuch abwischen 

3
Die Oberflächen mit einem weichen Lappen oder einem Tuch reinigen, das mit einem empfohlenen Reinigungsmittel getränkt ist 

Anmerkung: Wenn nötig, die gesäuberten Flächen mit einem weichen in Wasser getauchten Tuch abwischen 

4
Die Sonde mit einem trockenen weichen Tuch abtrocknen 

5
Die Oberflächen mit einem weichen Tuch, bzw. Feuchttuch, das mit der empfohlenen Desinfizierungslösung durchfeuchtet wurde, reinigen 

6
Die Sonde mit einem trockenen weichen Tuch abtrocknen 

7
Untersuchen Sie den Schallkopf und das Sondenkabel, um etwaige Schäden wie Risse, Brüche oder undichte Stellen ausfindig zu machen   

Desinfektion des Systems (Tastatur, Bildschirm, Griffe, Sondenhalter)

Bisher wurde kein Desinfektionsprodukt oder -protokoll am FibroScan® System getestet. 

Siehe bitte Abschnitt Reinigung.