Jachs, et al. Screening auf metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Leber Krankheitsbedingte fortgeschrittene Fibrose in der Diabetologie: Eine prospektive multizentrische Studie. Diabates Care, ADA, 2025
Art der Bevölkerung | Patienten mit MASLD und Typ-2-Diabetes (T2D) oder Fettleibigkeit mit einem BMI ≥30kg/m2 |
Stichprobengröße | 654 Patienten werden zwischen 2020 und 2023 rekrutiert |
Hauptziel | Bewertung der Durchführbarkeit und Leistung von nicht-invasiven Tests (NIT) im Vergleich zu zweistufigen Algorithmen zur Erkennung von Patienten mit hohem Risiko für fortgeschrittene Fibrose in Diabetologie- und Ernährungskliniken |
Akronyme |
T2D: Typ-2-Diabetes |
Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Adipositas haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein deutlich höheres Risiko, eine mit einer metabolischen Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) zu entwickeln.
Da viele Personen mit MASLD, insbesondere in den späteren Stadien, asymptomatisch sind, wird empfohlen, diejenigen mit T2D und/oder Adipositas zu untersuchen, insbesondere diejenigen mit anderen metabolischen Risikofaktoren.
Der Konsens ist ein zweistufiger Prozess: Zunächst wird der FIB-4-Score berechnet und dann eine Lebersteifigkeitsmessung (LSM) mittels vibrationsgesteuerter transienter Elastographie (VCTE™) durchgeführt, wenn der FIB-4-Score 1,3 übersteigt.
Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit und Praktikabilität nicht-invasiver Tests (NIT) bei der Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko für eine fortgeschrittene Fibrose zu bewerten und zu vergleichen, insbesondere in diabetologischen und ernährungsmedizinischen Kliniken.
Abbildung 1. Sankey-Diagramme für Screening-Strategien unter Verwendung des FIB-4-Scores/VCTE™ zeigen die Verteilung der Teilnehmer in den vier Leistungsindizes – richtig negativ (grün), falsch negativ (gelb), falsch positiv (blau) und richtig positiv (rot)
Der FIB-4-Score/VCTE™-Algorithmus zeigte eine ausgezeichnete diagnostische Leistung und belegte seine Anwendbarkeit für Routineuntersuchungen in der Diabetologie.